Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Alleinerziehende: Wie der höhere Entlastungsbetrag ab 2015 den Nettolohn erhöht
- Zivilprozesskosten: "Rolle rückwärts" des BFH erschwert Kostenabzug
- Bürokratieentlastungsgesetz: Wertgrenze für Kleinbetragsrechnungen bleibt bei 150 EUR
- Kindergeld: Europäisches Recht im Kontext von Kindergeldzahlungen
- Kindergeld: Keine einheitliche Erstausbildung ohne einheitlichen Ausbildungsträger
- Kindergeld: Gegen Kostenentscheidung ist nur die Klage statthaft
- Schriftform gewahrt: Einspruch kann auch mit einfacher E-Mail eingelegt werden
- Auszug aus dem Erhebungskonto: Finanzamt darf keine Gebühren verlangen
- Dauersachverhalt: Finanzamt ist nicht zur Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide befugt
- Aussetzung der Vollziehung: Zinsen von 6 % pro Jahr sind verfassungskonform
Alleinerziehende: Wie der höhere Entlastungsbetrag ab 2015 den Nettolohn erhöht
Bislang stand Alleinerziehenden ein Entlastungsbetrag von 1.308 EUR jährlich zu, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein steuerlich anerkanntes Kind gehörte. Diesen Betrag hat der Gesetzgeber nun rückwirkend zum 01.01.2015 auf 1.908 EUR angehoben und zugleich geregelt, dass sich der Freibetrag für das zweite und jedes weitere Kind noch einmal um jeweils 240 EUR erhöht. Nach der gesetzlichen Neuregelung werden Kinder aber nur berücksichtigt, wenn der alleinerziehende Elternteil die steuerliche Identifikationsnummer des Kindes gegenüber den Finanzbehörden angegeben hat.
Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) weist in einer aktuellen Kurzinfo darauf hin, dass der erhöhte Freibetrag von 1.908 EUR bei Alleinerziehenden mit Steuerklasse II erstmalig bei der Lohnabrechnung für Dezember 2015 steuermindernd berücksichtigt wird (in voller Höhe), so dass der Nettolohn steigt. Die Erhöhungsbeträge, die neuerdings ab dem zweiten Kind gelten, werden allerdings nicht automatisiert beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Hierfür muss der alleinerziehende Elternteil beim Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für 2015 stellen.
Hinweis: Zwar sieht der amtliche Vordruck für die Lohnsteuerermäßigung noch keine Eintragungsmöglichkeit für die Erhöhungsbeträge vor, die OFD weist aber darauf hin, dass Alleinerziehende den Antrag auf einem formlosen Blatt beifügen können.
Wird der Erhöhungsbetrag für 2015 beantragt, verteilt das Finanzamt den Jahresbetrag von 240 EUR auf die restlichen Monate des Jahres.
Beispiel: Eine alleinerziehende Frau mit zwei Kindern stellt am 20.09.2015 einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für 2015, in dem sie die Eintragung eines Erhöhungsbetrags für ihr zweites Kind von 240 EUR begehrt. Das Finanzamt gewährt ihr daraufhin für die Monate Oktober, November und Dezember einen Freibetrag von jeweils 80 EUR.
Wer keinen Ermäßigungsantrag stellt, kann die Steuervergünstigung spätestens bei der Einkommensteuerveranlagung beanspruchen.
Hinweis: Bestimmte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können zwar nur dann als lohnsteuerlicher Freibetrag eingetragen werden, wenn die Aufwendungen zusammengerechnet eine Mindestgrenze von 600 EUR pro Jahr übersteigen. Die OFD weist aber darauf hin, dass diese Regelung nicht für die Erhöhungsbeträge zum Entlastungsbetrag gilt, so dass entsprechende Eintragungen "ab dem ersten Euro" möglich sind.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |