Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Haushaltsbegleitgesetz 2011: Sparmaßnahmen in vielen Bereichen
- Krankenkassenbeiträge: Neue Kontrollen für den Sonderausgabenabzug
- Erstattungszinsen: Sind weiterhin steuerpflichtige Kapitaleinnahmen
- Arbeitszimmer: Neues Abzugspotential für Außendienstmitarbeiter und Lehrer
- Lohnsteuer 2010: Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011
- Bewertung von Aktien: Ermittlung des gemeinen Werts nichtbörsennotierter Aktien
Haushaltsbegleitgesetz 2011: Sparmaßnahmen in vielen Bereichen
Das Haushaltsbegleitgesetz 2011 soll bis 2014 ein Entlastungsvolumen von insgesamt rund 19 Mrd. EUR bringen und beinhaltet verschiedene Vorhaben, die Unternehmen und Privatpersonen entweder direkt oder zumindest mittelbar betreffen. Nachfolgend die acht wichtigsten Eckpunkte:
- Das Elterngeld wird bei einem Nettoeinkommen im mittleren Verdienstbereich abgesenkt, von 67 % auf 65 % ab einem zu berücksichtigenden Einkommen von 1.240 EUR. Bei einem Monatseinkommen von 2.500 EUR zahlt der Staat also 50 EUR weniger im Monat. Um weiterhin den Höchstbetrag von 1.800 EUR zu erhalten, muss der Monatsverdienst 2.770 EUR und somit 70 EUR mehr als zuvor betragen. Die Anrechnungsfreiheit des Elterngeldes wird bei Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Kinderzuschlag aufgehoben. Insoweit entfällt hier der Sockelbetrag von 300 EUR im Monat. Der Elterngeldanspruch entfällt, wenn die berechtigte Person im Jahr ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 250.000 EUR erzielt. Diese Schwelle ist an das Niveau angenähert, ab dem die Reichensteuer anfällt.
- Die Höhe der Luftverkehrsteuer ist abhängig von der Entfernung zum Zielort und beträgt 8 EUR für Kurzstrecken bis 2.500 km, 25 EUR für Mittelstrecken zwischen 2.500 km und 6.000 km und 45 EUR für Langstrecken ab 6.000 km. Da die neue Steuer regelmäßig auf die Flugpreise aufgeschlagen und somit direkt an den Fluggast weitergegeben wird, werden Geschäfts- und Dienstreisen teurer. Alternativ bieten sich grenznahe Flughäfen (z.B. Luxemburg, Basel oder Maastricht) an.
- Steuerschulden werden dann als Masseverbindlichkeiten qualifiziert, wenn sie bereits von einem vorläufigen Insolvenzverwalter begründet worden sind. Änderungen in der Insolvenzordnung sollen die Position von Finanzverwaltung und Sozialkassen als Pflichtgläubiger im Insolvenzverfahren gegenüber anderen abgesicherten und bevorrechtigten Insolvenzgläubigern verbessern.
- Durch die Änderungen des Energie- und des Stromsteuergesetzes erwartet die Bundesregierung geringfügige Auswirkungen auf die Einzelpreise, das allgemeine Preisniveau oder das Verbraucherpreisniveau. Durch die Einschränkung der Steuerbegünstigungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft ist eine Erhöhung der Energiebezugskosten zu erwarten.
- Durch die Reduzierung von Subventionen aus der ökologischen Steuerreform für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Fortwirtschaft in den Jahren 2011 und 2012 müssen betroffene Unternehmen mit einer höheren Belastung rechnen. Dies hat dann auch geringfügige Auswirkungen auf die Einzelpreise, das allgemeine Preisniveau oder das Verbraucherpreisniveau.
- Neu ist ab 2011 ein zusätzlicher Bundeszuschuss von 2 Mrd. EUR für den Gesundheitsbereich zur Beitragsstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit besteht die Chance, dass die Krankenkassen von ihren Mitgliedern keine oder keine weiteren Zusatzbeiträge fordern und der Unternehmer nicht mit zusätzlichen Arbeitgeberbeiträgen belastet wird.
- Die Versicherungspflicht der Bezieher von Arbeitslosengeld II zur gesetzlichen Rentenversicherung entfällt. Daraus ergibt sich in der Regel eine Minderung der monatlichen Rentenzahlung von derzeit bis zu 2,09 EUR pro Jahr des Bezugs von ALG II.
- Die Zeit des Bezugs von Arbeitslosengeld II wird als Anrechnungszeit berücksichtigt, um Lücken in der Versicherungsbiografie zu vermeiden und insbesondere bestehende Anwartschaften auf Erwerbsminderungsrenten weiterhin aufrechtzuerhalten.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |