Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Neue Verwaltungsanweisung eröffnet Steuersparpotential
- Kinderbetreuungskosten: Abzugsbeschränkung auf dem Prüfstand
- Unterhaltsleistungen: Abzug als außergewöhnliche Belastungen
- Erwerbsminderungsrente: Wie wird eine Nachzahlung für Zeiträume vor 2005 besteuert?
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Zahlung darf auch auf abgekürztem Weg erfolgen
- Berliner Testament: Kein Spendenabzug bei Erbeinsetzung einer Stiftung
- Familienstiftung: Zahlungen sind keine Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Volljährige Kinder: Wann besteht Anspruch auf Kindergeld?
- Vermächtnis: Erbe und Vermächtnisnehmer erzielen keine gemeinsamen Einkünfte
- Erbschaftsteuer: Wann werden Steuererstattungsansprüche und -schulden berücksichtigt?
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Neue Verwaltungsanweisung eröffnet Steuersparpotential
Haushaltsnahe Dienst-, Pflege- und Handwerkerleistungen werden seit 2009 stärker gefördert, indem sowohl Besitzer von Häusern und Eigentumswohnungen als auch Mieter mehr Kosten von der Steuerschuld absetzen können. Das gilt sogar für Ferien- und Zweitwohnungen im EU-Ausland.
Das Bundesfinanzministerium hat nun einen aktualisierten Anwendungserlass veröffentlicht, der die gesetzlichen Änderungen berücksichtigt und dessen Inhalte sich noch optimal für die Einkommensteuererklärung 2009 verwenden lassen. Das Schreiben beinhaltet folgende Neuregelungen:
- Mit Wirkung ab 2009 sind die Fördertatbestände sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnaher Dienstleistungen einschließlich Pflege- und Betreuungsleistungen zu einem Fördertatbestand zusammengefasst worden. Abziehbar sind hier nun 20 % der Aufwendungen, insgesamt höchstens 4.000 EUR pro Jahr.
- Für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, bei denen es sich um geringfügige Beschäftigungen handelt (sogenannte Minijobs), können 20 % (statt bis 2008: 10 %) der Aufwendungen, höchstens 510 EUR (unverändert) von der Steuerschuld abgezogen werden.
- Der Förderhöchstbetrag für Handwerkerleistungen in Form von Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurde 2009 auf 20 %, höchstens 1.200 EUR jährlich verdoppelt.
Art der Tätigkeit | Abzugshöchstbetrag | |
begünstigt nach § 35a EStG | 2006 bis 2008 | ab 2009 |
Haushaltshilfe bei geringfügiger Beschäftigung | 10 % der Aufwendungen, höchstens 510 EUR jährlich | 20 % der Aufwendungen, höchstens 510 EUR jährlich |
Beschäftigungsverhältnis oder Dienstleistung | ||
sozialversicherungspflichtige Haushaltshilfe | 12 % der Aufwendungen, höchstens 2.400 EUR jährlich | Zusammenfassung dieser vier Tatbestände zu einem Fördertatbestand; 20 % der Summe der gesamten begünstigten Aufwendungen aus den vier verschiedenen Bereichen, höchstens 4.000 EUR jährlich |
haushaltsnahe Dienstleistungen | 20 % der Aufwendungen, höchstens 600 EUR jährlich | |
haushaltsnahe Pflege- und Betreuungsleistungen für pflegebedürftige Personen | 20 % der Aufwendungen, höchstens 1.200 EUR bei Pflegebedürftigkeit | |
Haushaltshilfe im eigenen Haushalt oder im Heim bei Alter, Krankheit oder schwerer Behinderung | Pauschbetrag von 624 EUR oder 924 EUR | |
Handwerkerleistungen ohne CO2-Sanierung | 20 % der Kosten ohne Material, höchstens 600 EUR | 20 % der Kosten ohne Material, bis 1.200 EUR |
Hinweis: Die Ermäßigung kann bereits vorab im Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2009 angewandt werden. Hierbei wird als Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte das Vierfache des maßgebenden Ermäßigungsbetrags berücksichtigt.
Diese Verbesserungen sind erstmals unter zwei Bedingungen anzuwenden, nämlich für
- Zahlungen ab Neujahr 2009 sowie
- Leistungen, soweit sie nach 2008 erbracht worden sind.
Sofern in 2009 eine Rechnung über eine in 2008 erbrachte Leistung bezahlt wird, gilt dagegen noch der alte Höchstbetrag.
Beispiel: Ein Mieter hat einem Handwerker in 2009 zwei Rechnungen über je 6.000 EUR bezahlt. Eine Leistung wurde bereits im November 2008 ausgeführt.
Aufwand aus 2008 | 6.000 EUR | |
davon 20 % | 1.200 EUR | |
absetzbar maximal | 600 EUR | 600 EUR |
Aufwand aus 2009 | 6.000 EUR | |
davon 20 % | 1.200 EUR | |
absetzbar maximal | 1.200 EUR | |
abzüglich Ansatz aus 2008 | - 600 EUR | |
absetzbar | 600 EUR | |
Steuerermäßigung in 2009 | 1.200 EUR |
Information für: | alle, Hausbesitzer |
zum Thema: | Einkommensteuer |