Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Steueränderungen 2017: Pauschalen und Freibeträge erhöhen sich
- Bonusleistungen der Krankenkassen: Finanzverwaltung erkennt günstige Rechtsprechung zur Nichtverrechnung an
- Übungsleiterpauschale: OFD beantwortet Einzelfragen zur Steuerfreiheit
- Vorgezogene Abschlussprüfung: Kein Grund zur Versagung des Kindergeldes
- Steuerklassen: Kein mehrmaliger Wechsel zur Elterngeldoptimierung
- Erbschaftsteuer: Wann ein bestandskräftiger Steuerbescheid geändert werden kann
- Erbschaftsteuerermäßigung: Vorerwerbe im Ausland bleiben unberücksichtigt
- Einkommensteuervorauszahlung: Bei einem insolventen Ehegatten zahlt der andere für beide
- Flüchtlingskrise: Gelockerte Spendenregeln für Helfer und Unterstützer gelten länger
Steueränderungen 2017: Pauschalen und Freibeträge erhöhen sich
Wenn alljährlich an Silvester die Sektkorken knallen, erhöhen sich regelmäßig viele steuerliche Freibeträge und Pauschalen. Das ist auch zum 01.01.2017 geschehen:
- Grundfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag: Der steuerliche Grundfreibetrag ist zum Jahreswechsel von 8.652 EUR auf 8.820 EUR pro Person angehoben worden. Ab 2018 gewährt der Fiskus einen Freibetrag von 9.000 EUR. In gleicher Weise erhöht sich auch der Höchstbetrag für den Abzug von Unterhaltsleistungen.
- Kinderfreibetrag: Der Kinderfreibetrag wurde von 4.608 EUR auf 4.716 EUR angehoben; ab 2018 wird er schließlich auf 4.788 EUR steigen.
- Kindergeld: Das Kindergeld steigt ab 2017 um 2 EUR pro Kind und Monat, so dass für das erste und zweite Kind nun 192 EUR, für das dritte Kind 198 EUR und für jedes weitere Kind 223 EUR gezahlt werden. Ab 2018 wird abermals eine Anhebung um 2 EUR erfolgen.
- Kinderzuschlag: Der Kinderzuschlag für finanzschwache Familien steigt ab 2017 von 160 EUR auf 170 EUR pro Monat und Kind.
- Elektroautos: Die bisher geltende fünfjährige Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Elektroautos wurde auf zehn Jahre verlängert. Zudem können private Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge im Betrieb des Arbeitgebers aufgeladen werden, ohne dass der Arbeitnehmer hierfür einen geldwerten Vorteil versteuern muss.
- Umzugskosten: Die Absetzbarkeit von berufsbedingten Umzugskosten verbessert sich, da die Pauschbeträge für sonstige Umzugsauslagen für Einzelpersonen von 746 EUR auf 764 EUR erhöht werden; bei Paaren steigt der Pauschbetrag von 1.493 EUR auf 1.528 EUR. Für Kinder kann ein Betrag von 337 EUR statt 329 EUR beansprucht werden. Diese Erhöhungen gelten jedoch erst ab dem 01.02.2017.
Hinweis: Ab dem 01.01.2017 wurde zudem die sogenannte kalte Progression leicht abgemildert. Hiervon spricht man, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen sollen und es trotzdem zu einem Anstieg der durchschnittlichen Steuerbelastung kommt - obwohl die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers unterm Strich unverändert bleibt. Geschuldet ist dieser Effekt dem progressiven Verlauf des Einkommensteuertarifs.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |