Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Bürokratie: Die mittelständische Wirtschaft soll ab 2016 entlastet werden
- Zehnter Existenzminimumbericht: Steuerliche Freibeträge werden rückwirkend angehoben
- Nachgelagerte Besteuerung: Steuerzugriff auf Renten steigt schrittweise an
- Deutschland und Frankreich: Neues Abkommen vereinfacht Besteuerung von Grenzgängerrentnern
- Schulgeldzahlung an EU-Schulen: Rechtskräftiges BFH-Urteil verhindert späteren Steuererlass
- Darlehen an mittellose Ehefrau: Günstiger Abgeltungsteuersatz bleibt dem Ehemann verwehrt
- Zivilprozesskosten: Seelische Belastung durch Scheidung nicht anerkannt
- Zu frühe Wohltat: Spenden an noch nicht anerkannte Stiftung bleiben unberücksichtigt
- Geschlossene Immobilienfonds: Bewertung anhand des fiktiven Rücknahmepreises ist zulässig
- Wirksame Bekanntgabe: Gefaxte und ausgedruckte Einspruchsentscheidung setzt Klagefrist in Gang
- Einkommensteuer: Erklärungspflicht des Steuerzahlers führt zu Veranlagungspflicht des Finanzamts
- Verzögerungsgeld: Wann darf das Finanzamt Zwangsmittel einsetzen?
Bürokratie: Die mittelständische Wirtschaft soll ab 2016 entlastet werden
Seit Ende Februar ist (mal wieder) klar: Die Bürokratie im Steuerrecht soll abgebaut werden. Der versprochene Entwurf eines Bürokratieentlastungsgesetzes ist Ende März im Bundeskabinett verabschiedet worden. Die angedachten Neuerungen für die mittelständische Wirtschaft können für Betroffene durchaus interessant werden. Da bisher jedoch nur ein Regierungsentwurf einsehbar ist, stellen wir Ihnen hier lediglich die wichtigsten Eckpunkte vor. Diese sollen, soweit nicht anders beschrieben, ab 2016 umgesetzt werden:
- Geplant ist beispielsweise die Anhebung der Grenzwerte für die Buchführungspflicht auf 600.000 EUR Umsatzerlöse bzw. 60.000 EUR Gewinn (bisher lag die Schwelle bei 500.000 EUR Umsatz und 50.000 EUR Gewinn).
- Angedacht ist außerdem eine Anhebung der Lohnsteuerpauschalierungsgrenze für kurzfristig Beschäftigte auf 68 EUR pro Tag (Grund ist der Mindestlohn).
- Die Mitteilungspflichten für Kirchensteuerabzugsverpflichtete sollen reduziert werden.
- Das Faktorverfahren soll auf zwei Jahre verlängert werden.
Außer im Steuerrecht soll das Gesetz auch in anderen Bereichen für Bürokratieentlastungen sorgen: beispielsweise durch die Einführung eines zentralen Registers für Melde- und Informationspflichten im Energiesektor und durch neue Schwellenwerte für Statistikpflichten. Diesbezüglich sollen die neuen Regelungen erst Mitte 2016 in Kraft treten.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |