Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Außergewöhnliche Belastungen: Die Kosten für ein Wertgutachten im Scheidungsverfahren sind nicht absetzbar
- Steuerbonus für Handwerkerleistungen: Auch Schornsteinfeger dürfen nicht bar bezahlt werden
- Kindergeld: Verlängerter Bezug auch bei Studium während des Zivildienstes
- Abgeltungsteuer: Nicht jedes Näheverhältnis schließt günstige Zinsbesteuerung aus
- Komplette Gleichstellung: "Zählkinder-Trick" gilt auch für eingetragene Lebenspartner
- Nachlassverbindlichkeiten: Prozesszinsen sind bei streitigen Pflichtteilsverbindlichkeiten absetzbar
- Aussetzungszinsen: Ein Zinssatz von 6 % bei mehrjährigem Zinslauf ist (noch) zulässig
- Vorausgefüllte Steuererklärung: BMF veröffentlicht amtliche Muster für Vollmachten
- Zeuge findet Gericht nicht: Ordnungsgeld wegen Terminversäumnisses darf 100 EUR betragen
- Verbindliche Auskunft: Kein Anspruch auf Bindung bei rückwirkender Gesetzesänderung
- Europäischer Gerichtshof: Hypothetische Fragen werden nicht beantwortet
Außergewöhnliche Belastungen: Die Kosten für ein Wertgutachten im Scheidungsverfahren sind nicht absetzbar
Angemessene Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen können Sie steuerlich geltend machen, wenn Sie sich ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen können und soweit diese den Umständen nach notwendig sind. Gutachterkosten für die Wertermittlung einer Immobilie, die Ihnen im Rahmen eines Ehescheidungsverfahrens wegen Auskunftserteilung und Zahlung von Zugewinn anfallen, sind nicht zwangsläufig und daher einem Urteil des Finanzgerichts Hessen zufolge auch nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar.
Bei einem Scheidungsverfahren besteht die Verpflichtung eines jeden Ehegatten, dem anderen Ehegatten über den Bestand seines Endvermögens Auskunft zu erteilen. Jeder Ehegatte kann darüber hinaus verlangen, dass der Wert der Vermögensgegenstände ermittelt wird. Dabei richtet sich der Wertermittlungsanspruch auf die Einholung von Auskünften oder die Einschaltung von Hilfskräften durch den auskunftspflichtigen Ehegatten selbst. Ein Anspruch auf Beauftragung eines Sachverständigen zur Wertfeststellung ist im Gesetz jedoch nicht vorgesehen.
Hinweis: Ihre Kosten im Zusammenhang mit einem Scheidungsverfahren sind als außergewöhnliche Belastung absetzbar, wenn Sie sich nicht mutwillig oder leichtfertig auf den Prozess eingelassen haben. Zu den abzugsfähigen Zivilprozesskosten gehören im Einzelnen:
- Gerichtskosten wie Gebühren und Auslagen,
- außergerichtliche Kosten wie die Vergütungsansprüche eines eigenen Prozessbevollmächtigten und
- der Kostenerstattungsanspruch des Gegners.
Nicht hierzu gehören aber Ihre Aufwendungen für ein Wertgutachten, das Sie in eigener Verantwortung in Auftrag gegeben haben.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |