Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- "Elektrisierende" Neuerung: Privatnutzung von Elektroautos wird attraktiver
- Reisekosten absetzen: Für Auslandsreisen gelten verschärfte Kriterien
- Abzug von Krankheitskosten: Beitragsrückerstattung lockt in die Steuerfalle
- Eingetragene Lebenspartner: Steuerliche Gleichstellung ist auf dem Vormarsch
- Ausbildung und Studium: Fahrtkosten sind besser absetzbar
- Dauernde Trennung: Wer den Betreuungsfreibetrag für Kinder erhält
- Erben und Verschenken: Durch die Hintertür zu höheren Freibeträgen
- Getrennte Veranlagung: Wie Vorauszahlungen aufgeteilt werden
- Bank im Glück: Steuererstattung darf verrechnet werden
- Unterlassene Kontensperre: Bank haftet für Geldabfluss von Tarnkonto
- Mündliche Verhandlung: Zahnarztbesuch ist ein Entschuldigungsgrund
- Doppelbesteuerung: Ministerium listet bestehende Abkommen auf
"Elektrisierende" Neuerung: Privatnutzung von Elektroautos wird attraktiver
Bei der Besteuerung der privaten Nutzung von Dienst- und Firmenwagen sind steuerliche Änderungen in Sicht! Im Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2013 ist vorgesehen, dass die Privatnutzung von Elektrofahrzeugen durch Arbeitnehmer und Unternehmer künftig geringer besteuert wird. Das soll sowohl für die Vorteilsermittlung nach der 1-%-Regelung als auch nach der Fahrtenbuchmethode gelten.
Hintergrund der Neuregelung ist, dass Elektrofahrzeuge derzeit noch teurer sind als "normale" Kfz mit Verbrennungsmotor. Der höhere Listenpreis wirkt sich zugleich auf die Höhe des Nutzungswerts aus, den Selbständige und Arbeitnehmer für die private Nutzung versteuern müssen. Damit das Steuerrecht der Verbreitung von Elektrofahrzeugen nicht im Wege steht und Elektrofahrzeuge das Marktsement der Dienst- und Geschäftswagen leichter erobern können, sind folgende steuerliche Erleichterungen geplant:
- 1-%-Regelung: Der für die Vorteilsermittlung maßgebliche Kfz-Bruttolistenpreis soll bei Elektrofahrzeugen um die darin enthaltenen Kosten des Akkumulators (Batterie) gemindert werden. Maßgeblich sind die Kosten laut der Preisliste des Herstellers. Diese Erleichterung gilt für Selbständige und Arbeitnehmer und betrifft nicht nur die Versteuerung der Privatnutzung, sondern auch die Versteuerung der Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Sofern der Akkumulator bei einem Elektrowagen aber nur gegen ein zusätzliches Entgelt überlassen wird, bedarf es keiner Minderung.
- Fahrtenbuch: Bei der Fahrtenbuchmethode werden die tatsächlich auf die private Nutzung des Kfz entfallenden Aufwendungen als Nutzungsvorteil angesetzt. Die teurere Anschaffung eines Elektrofahrzeugs wirkt daher auch hier steuererhöhend, weil etwa die Abschreibung mit einem höheren Betrag in die Gesamtkosten einfließt. Um die gleiche Erleichterung zu erzielen wie bei der 1-%-Regelung, sollen künftig auch bei der Fahrtenbuchmethode die auf die Anschaffung des Akkumulators entfallenden Kosten herausgerechnet werden. Die Kfz-Gesamtkosten sind um die Kosten des Akkumulators zu mindern. Auch diese Regelung gilt für Selbständige und Arbeitnehmer.
Hinweis: Die steuerlichen Erleichterungen sollen ab 2013 gelten und auf den Erwerb von Elektrofahrzeugen bis zum 31.12.2022 beschränkt werden. Die Neuerungen sind auch auf Elektrofahrzeuge anzuwenden, die sich bereits im Betriebsvermögen befinden.
Fahrer von Hybridfahrzeugen und Kleinwagen können leider nicht von der Steuervergünstigung profitieren - auch wenn sie mit ihrem Fahrzeug eine ähnlich positive Klimabilanz aufweisen.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |