Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Spekulationsfrist: Aussicht auf Steuerrückzahlung für ehemalige Immobilienverkäufe
- Konkurs des Bauträgers: Verlorene Aufwendungen beim Hausbau keine außergewöhnliche Belastung
- Verlustverrechnung bei Kapitaleinkünften: Bescheinigung der Verlusttöpfe rechtzeitig beantragen!
- Schenkungsteuer: Zahlung durch den Zuwendenden bringt Vorteile
- Vermietung an Angehörige: Finanzamt muss nicht auf günstige Gestaltung hinweisen
- Kinderförderung: Einkommen lässt sich durch pauschale Werbungskosten senken
- Handwerkerleistungen: Höchstbetrag wird auch bei Ehegatten nur für eine Wohnung gewährt
- Krankenversicherungsbeiträge: Verwaltungsregelungen zum Abzug
- Versorgungsausgleich: Steuerliche Folgen bei Ehescheidung
- Erbschaftsteuer: Wie wird der fiktive Zugewinnausgleich ermittelt?
- Grabpflege: Kosten sind nur begrenzt als Nachlassverbindlichkeit absetzbar
- Steuer-Identifikationsnummer: Einführung ist trotz erheblicher Zweifel nicht verfassungswidrig
- Schriftform: Klage mit eingescannter Unterschrift zulässig?
- Nachzahlungszinsen: Teurer Kredit vom Fiskus lässt sich vermeiden
- Solidaritätszuschlag: Ergänzungsabgabe darf weiterhin erhoben werden
Spekulationsfrist: Aussicht auf Steuerrückzahlung für ehemalige Immobilienverkäufe
Ab 1999 wurde die Spekulationsfrist für Grundstücke von zwei auf zehn Jahre verlängert. Betroffen von dieser Gesetzesänderung waren auch Immobilienbesitzer, bei denen Ende 1998 die vorherige kürzere Zweijahresfrist bereits abgelaufen war. Ihre Grundstücke fielen an Neujahr 2009 plötzlich wieder in die Steuerpflicht. Diese Rückwirkung verstößt teilweise gegen das Grundgesetz, entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht, so dass es bei Verkäufen nach 2008 jetzt zu einer nachträglichen Erstattung zuviel bezahlter Einkommensteuer auf den Gewinn kommen kann. Die Neuregelung ist wegen des Verstoßes gegen die Grundsätze des Vertrauensschutzes insoweit verfassungswidrig, als dass Immobilien im Zeitpunkt der Gesetzesverkündung am 31.03.1999 bereits erworben worden waren.
Von der positiven Aussicht auf steuerfreie Veräußerungsgewinne profitieren jetzt Hausbesitzer, wenn bei ihnen
- der entsprechende Einkommensteuerbescheid mit dem Spekulationsgewinn beispielsweise über einen Einspruch offengehalten worden war und
- bei einem Verkauf ab 1999 die alte zweijährige Spekulationsfrist bereits abgelaufen war.
Dann unterliegen bis zum 31.03.1999 aufgelaufene Wertzuwächse nicht mehr der Spekulationsbesteuerung. Das bedeutet jetzt allerdings in diesen Altfällen Rechenarbeit, denn der gesamte realisierte Gewinn muss in (steuerfreie) Wertzuwächse bis Ende März 1999 und in die nachfolgenden (steuerpflichtigen) Preissteigerungen ab April 1999 zeitlich aufgeteilt werden.
Beispiel: Ein Grundstück wurde am 01.06.1996 für 200.000 EUR erworben und am 01.06.2004 für 400.000 EUR veräußert. Der Verkehrswert des Grundstücks betrug am 31.03.1999 280.000 EUR. Vom Veräußerungsgewinn von 200.000 EUR ist der bis zum 31.03.1999 entstandene Wertzuwachs von 80.000 EUR steuerfrei und nur der Restbetrag von 120.000 EUR unterliegt der Einkommensteuer.
Der steuerpflichtige Spekulationsgewinn errechnet sich aus dem Unterschied zwischen Verkaufserlös und dem ehemaligen Kaufpreis. Mindernd berücksichtigt werden dürfen dabei die im Zusammenhang mit den Erwerbsgeschäften angefallenen Nebenkosten. Dieses Zwischenergebnis erhöht sich um sämtliche bis zum Verkauf als Werbungskosten steuerlich geltend gemachten Abschreibungsbeträge bei den Mieteinkünften.
Information für: | alle, Hausbesitzer |
zum Thema: | Einkommensteuer |