Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Jahressteuergesetz 2009: Das ändert sich im Privatbereich
- Erbschaftsteuerreform: Neue Zwei-Klassen-Gesellschaft bei der Erbschaftsteuer
- Investitionsförderung: Mit dem Konjunkturpaket Steuern sparen
- Steuerbürokratieabbaugesetz: Weniger Bürokratie im Steuerrecht
- Familienleistungsgesetz: Verbesserte Förderung für Familien
- Pendlerpauschale: Der Weg zur Arbeit zählt wieder vollständig
- Privatflugzeugführerschein: BFH ändert Rechtsprechung
- Rentenbezugsmitteilungen: Überprüfung der Einkommensteuerpflicht
- Abzug von Drittaufwand: Konkrete rechtliche Verpflichtung muss vorliegen
- Verlustrücktrag: Ausübung des Wahlrechts
- Kindergeld und Sozialhilfe: Keine Kürzung der Sozialleistungen
- Bewirtungskosten: Wann sind sie als Werbungskosten abzugsfähig?
- Kindergeld: Berücksichtigung von Kindern in Berufsausbildung bei gleichzeitiger Vollzeiterwerbstätigkeit
- Nur in Sonderfällen möglich: Fristverlängerung bei Krankheit
- Verfahrensrecht: Verjährung bei der Festsetzung von Nachzahlungszinsen
Jahressteuergesetz 2009: Das ändert sich im Privatbereich
Das Jahressteuergesetz 2009 bringt ein ganzes Bündel an Änderungen für den privaten Bereich. Achtung: Eine Reihe von Änderungen ist bereits rückwirkend für 2008 anzuwenden. Im Einzelnen:
- Einnahmen einer Gastfamilie für die Aufnahme eines behinderten Menschen zur Pflege, Betreuung, Unterbringung und Verpflegung bleiben steuerfrei.
- Die Übungsleiterpauschale von jährlich 2.100 EUR und der Freibetrag von 500 EUR für das Ehrenamt werden grundsätzlich in allen offenen Fällen auch dann gewährt, wenn eine Person im Dienst oder Auftrag einer Körperschaft in einem anderen EU- oder EWR-Staat nebenberuflich tätig ist.
- Der Sonderausgabenabzug für Schuldgeld wird auf Einrichtungen innerhalb des EU-/EWR-Raums sowie deutsche Schulen in Drittländern ausgeweitet. Abziehbar sind 30 % der Aufwendungen und ab 2008 maximal 5.000 EUR im Jahr.
- Abschluss- und Vertriebskosten, die ein Vermittler einem Riester-Sparer ab 2009 erstattet, gelten als steuerpflichtige Leistung, und zwar unabhängig davon, ob die Provisionserstattung auf den Altersvorsorgevertrag eingezahlt oder an den Anleger ausgezahlt wird.
- Bei ab 2009 angeschafften beweglichen Wirtschaftsgütern verlängert sich die Spekulationsfrist auf zehn Jahre, sofern diese etwa über eine private Vermietung Erträge abwerfen. Hierbei muss die bis zum Verkauf geltend gemachte AfA rückgängig gemacht werden.
- Der negative und positive Progressionsvorbehalt wird ab 2008 bei Einkünften aus anderen EU- und EWR-Staaten ausgeschlossen. Sie bleiben weiterhin steuerfrei, erhöhen aber nicht mehr den Steuersatz für das übrige Einkommen.
- Die Schwellenwerte für die Festsetzung der Einkommensteuervorauszahlungen verdoppeln sich ab dem Veranlagungszeitraum 2009 auf 400 EUR im Kalenderjahr, 100 EUR im Vorauszahlungszeitpunkt und auf 5.000 EUR für eine nachträgliche Erhöhung.
- Die Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung von zehn Jahren gilt nun auch im Strafrecht für Fälle von schwerer Steuerhinterziehung.
- Nach der bisher geltenden Regelung wird die Grundsteuer teilweise erlassen, wenn der normale Rohertrag um mehr als 20 % gemindert ist. Ab 2008 kommt es zu einer Erhöhung für das Ausmaß einer Ertragsminderung von 20 % auf 50 %, ab dem erst ein Erlass in Betracht kommen kann. Der Erlass wird in zwei Billigkeitsstufen gewährt. Bei einer Ertragsminderung von mehr als 50 % wird die Grundsteuer in Höhe von 25 % und bei einer Ertragsminderung von 100 % in Höhe von 50 % erlassen.
Information für: | alle |
zum Thema: | - |