Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Zinsabschlag: Umweg bei Tafelpapieren löst Steuerabzug aus
- Kapitalvermögen: Zinsen sind auch bei anschließender Rückzahlung zugeflossen
- Unterhaltszahlungen: Neue Ländergruppeneinteilung ab dem 01.01.2008
- Kindergeld: Abitur-Fernlehrgang ist Berufsausbildung
- Außergewöhnliche Belastung: Erstattung von Besuchsfahrtkosten durch kranken Angehörigen?
- Au-pair-Tätigkeit: Berufsausbildung liegt bei systematischer Sprachausbildung vor
- Außergewöhnliche Belastungen: Abfindung von Unterhaltsansprüchen
- Steuerübernahme durch Schenker: Inanspruchnahme des Beschenkten zulässig?
- Kraftfahrzeugsteuer: Quad wird wie Pkw besteuert
Zinsabschlag: Umweg bei Tafelpapieren löst Steuerabzug aus
Lösen Sparer ihre Tafelpapiere (Wertpapiere, die die Anleger selbst verwahren) bei einer inländischen Bank ein, fällt ein auf 35 % erhöhter Zinsabschlag an, der sich auch nicht mit einem eingereichten Freistellungsauftrag umgehen lässt. Der Aufschlag von 5 % im Vergleich zur unbaren Zahlung gilt für alle Zinseinnahmen, die inländische Banken nicht über ein Konto, sondern über den Bankschalter abwickeln. Ab 2009 gibt es nur noch einen einheitlichen Abgeltungssatz von 25 %, die Differenzierung nach dem Zahlungsstrom entfällt. Werden die fälligen Zinsscheine hingegen einem Kreditinstitut jenseits der Grenze vorgelegt, wird der Betrag brutto ausbezahlt. Hier fällt zwar kein Zinsabschlag an, die Kapitaleinnahmen muss der Anleger aber dennoch seinem Finanzamt nachmelden. Insoweit kommt es lediglich zu einer Steuerstundung.
Sparer können den Zinsabschlag aber nicht dadurch umgehen, dass sie einer heimischen Bank den Auftrag geben, die Tafelpapiere für sie im Ausland einzulösen. Nach einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg muss das inländische Institut nämlich einen Steuereinbehalt vornehmen und darf nur den Restbetrag und somit 65 % auszahlen. Denn die Bank gilt in diesem Fall als Einlösungsinstitut, selbst wenn sie die Wertpapiere anschließend über die Grenze bringt. Es gibt hier zwar eine gesetzliche Ausnahme, die gilt nach Ansicht der Richter aber nur, wenn Banken selbst Papiere zur Einlösung im Ausland abgeben. Um den Zinsabschlag und ab 2009 die Abgeltungsteuer zu vermeiden, muss der Anleger sich die Kapitalerträge also selbst jenseits der Grenze auszahlen lassen und anschließend in der Steuererklärung deklarieren.
Unterlässt er dies, hinterzieht er die Steuer selbst dann in voller Höhe, wenn zuvor Zinsabschlag von 35 % einbehalten worden ist. Denn es liegt auch dann schon eine strafbare Handlung vor, wenn der Sparer Kapitalerträge verschweigt, weil er sie sonst mit seiner individuellen Progression von über 35 % noch einmal versteuern müsste.
Anleger können sich von der einlösenden Bank eine Steuerbescheinigung über die im Tafelgeschäft kassierten Erträge ausstellen lassen. Auf der Bescheinigung muss das Institut dann angeben, dass es sich nicht um Erlöse aus Konto oder Depot handelt. Daher wollen die Sparer einen solchen Beleg meist nicht. Denn reichen sie diesen beim Finanzamt ein, befürchten sie kritische Rückfragen, woher die Mittel stammen und warum überhaupt die Wahl auf Tafelpapiere gefallen ist.
Information für: | alle, Kapitalanleger |
zum Thema: | Einkommensteuer |