Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Bürokratieabbau: Vorausgefüllte Einkommensteuererklärung kommt 2013
- Alterseinkünftegesetz: Auch Rentennachzahlungen unterliegen den neuen Steuerregeln
- Außergewöhnliche Belastungen: Zivilprozesskosten leichter absetzbar
- Kindergeld: Internationaler Jugendfreiwilligendienst und Bundesfreiwilligendienst
- Kindergeld: Vorsicht bei Vergütung für Praktikum eines Studenten!
- Anteilsverkauf: Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums vor dem 16.08.2001 steuerfrei
- Vereine: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- Verjährung: Haben Sie alte Verluste, von denen wir noch nichts wissen?
- Antragsveranlagung: Zeitdruck auch bei freiwilliger Steuererklärung
- Solidaritätszuschlag: Die Ergänzungsabgabe bleibt uns vorerst erhalten
Bürokratieabbau: Vorausgefüllte Einkommensteuererklärung kommt 2013
Die Finanzverwaltung ist schon lange bemüht, bestehende Bürokratielasten fortlaufend abzubauen und die notwendigen administrativen Prozesse unter Einsatz modernster EDV zu optimieren.
Im Rahmen des Vorhabens KONSENS (koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung) wird nun ein Plan konkret: die elektronische vorausgefüllte Einkommensteuererklärung. Sie ist als optionales und kostenloses Serviceangebot des Fiskus gedacht. Hierbei werden die dem Finanzamt für das aktuelle Veranlagungsjahr vorliegenden Daten automatisch in die richtigen Felder der Steuererklärung übertragen. Die Steuererklärung steht dann vorausgefüllt zur Verfügung. Eingetragen sind
- Name, Adresse und weitere Grundinformationen,
- vom Arbeitgeber bescheinigte Lohnsteuerdaten,
- Bescheinigungen über den Bezug von Rentenleistungen,
- Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen und
- Vorsorgeaufwendungen wie etwa Riester- und Rürup-Sparraten.
Wer seine Einkommensteuererklärung selbst anfertigt, sendet sie nach Prüfung und gegebenenfalls Ergänzung der Angaben an das Finanzamt. Die Finanzminister haben in mehreren Ausbaustufen folgende Eckpunkte festgeschrieben:
- Die vorausgefüllte Steuererklärung wird erstmals im Laufe des Jahres 2013 in einer ersten Stufe zur Verfügung gestellt. Die Nutzung kann über die Dienste der Steuerverwaltung (bei Nutzung von ElsterFormular oder des ElsterOnline-Portals über www.elster.de) oder mit Hilfe kommerzieller Software erfolgen.
- Die bei der Steuerverwaltung gespeicherten Informationen werden angezeigt und sind nach einer Prüfung übertragbar. Eine Verpflichtung zur elektronischen Abgabe ist damit nicht verbunden.
- Da diese Informationen dem Steuergeheimnis unterliegen, wird höchstmögliche Datensicherheit gewährleistet. Die Daten kann nur der Steuerzahler selbst oder ausdrücklich durch ihn autorisierte Personen - beispielsweise sein Steuerberater oder sein Ehepartner - abrufen.
- Die Dienste sind rund um die Uhr, sieben Tage die Woche erreichbar; wiederholte Abrufe der Informationen sind möglich.
- Im Rahmen des Vorhabens KONSENS werden weitere fachliche und technische Grundlagen zum Empfang und zur Weiterverarbeitung elektronischer Belege entwickelt, um das elektronische Besteuerungsverfahren schrittweise zu erweitern.
Hinweis: Durch den zunehmenden EDV-Einsatz und die bundeseinheitliche Identifikationsnummer bietet KONSENS den Finanzbeamten auch effektivere Auswertungs-, Prüfungs- und Kontrollmöglichkeiten - faktisch auf Knopfdruck. Zudem werden immer mehr Institutionen (z.B. Banken, Unternehmen und Versicherungen) zur automatischen Übermittlung einer Fülle von Daten verpflichtet.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |