Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Viele Änderungen für alle Steuerzahler ab 2010
- Park & Ride: Entfernungspauschale bei Benutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Alterseinkünftegesetz: Höhere Besteuerung der Erwerbsminderungsrente seit 2005
- Jahresgrenzbetrag beim Kindergeld: Wann wird Urlaubsgeld angerechnet?
- Berücksichtigung früherer Erwerbe: BFH lässt Anrechnung der tatsächlich zutreffenden Steuer zu!
- Pflichtteilsansprüche: Abzug von Nachlassverbindlichkeiten nur bei wirtschaftlicher Belastung
- Erbschaftsteuerreform 2009: Die Regeln dürfen angewandt werden
- Kindergeld: Doppelter Bezug ist Steuerhinterziehung
Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Viele Änderungen für alle Steuerzahler ab 2010
Das Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums wurde am 30.12.2009 im Bundesgesetzblatt und somit noch rechtzeitig vor Inkrafttreten der Neuregelungen veröffentlicht. Hierdurch wurden die ersten Punkte des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung umgesetzt. Besonders für Familien kommt es zu einigen Verbesserungen, und zwar über die zuvor bereits beschlossenen Entlastungen (z.B. Tarifabsenkung bei der Einkommensteuer, erhöhter Abzug der Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge) hinaus.
Zur Entlastung und Förderung der Familien wurden die steuerlichen Freibeträge für jedes Kind ab dem Veranlagungszeitraum 2010 von insgesamt 6.024 EUR auf 7.008 EUR angehoben. Davon profitieren aber nur Eltern mit einem zu versteuernden Elterneinkommen ab 60.000 EUR. Bei Singles reicht dafür die Hälfte. Um Familien in unteren und mittleren Einkommensbereichen zu fördern, wird das Kindergeld für jedes Kind um 20 EUR erhöht.
Kindergeld | 2008 | 2009 | 2010 |
1. und 2. Kind je | 154 EUR | 164 EUR | 184 EUR |
3. Kind | 154 EUR | 170 EUR | 190 EUR |
ab dem 4. Kind je | 179 EUR | 195 EUR | 215 EUR |
Kinderfreibeträge | 5.808 EUR | 6.024 EUR | 7.008 EUR |
- Kinderfreibetrag | 3.648 EUR | 3.864 EUR | 4.488 EUR |
- Betreuungsfreibetrag | 2.160 EUR | 2.160 EUR | 2.520 EUR |
Bei der Erbschaftsteuerreform 2009 waren die Freibeträge für Geschwister(-kinder) zwar leicht auf 20.000 EUR angehoben worden, bei Überschreiten dieser Schwelle kam es jedoch zu drastisch steigenden Steuersätzen zwischen 30 % und 50 %. Durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz gelten ab 2010 in der Steuerklasse II bei Erbschaften und Schenkungen geminderte Tarife zwischen 15 % und 43 %. Das betrifft Zuwendungen von Brüdern, Schwestern, Onkeln, Tanten, Schwiegereltern und -kindern sowie von geschiedenen Ehegatten.
Alte und neue Steuersätze in der Steuerklasse II
Vermögen bis | 2009 | 2010 |
75.000 EUR | 30 % | 15 % |
300.000 EUR | 30 % | 20 % |
600.000 EUR | 30 % | 25 % |
6.000.000 EUR | 30 % | 30 % |
13.000.000 EUR | 50 % | 35 % |
26.000.000 EUR | 50 % | 40 % |
über 26 Mio. EUR | 50 % | 43 % |
Sofern es familienintern zur Übergabe von Einzelunternehmen, Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften oder freiberuflichem Vermögen im Wege einer Erbschaft oder Schenkung kommt, lässt sich rückwirkend ab 2009 die Steuerfreiheit für begünstigtes Betriebsvermögen besser nutzen. Denn der Nachfolger muss als neuer Besitzer die gesetzlichen "Wohlverhaltensbedingungen" in einem kürzeren Zeitraum einhalten und darf auch mehr Mitarbeiter entlassen.
Hypothetisch können alle Bürger seit Neujahr 2010 zudem davon profitieren, dass Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Fremdenzimmern oder Ferienwohnungen nur noch 7 % statt 19 % Umsatzsteuer kosten. Die Branche ist allerdings nicht verpflichtet, die Preise entsprechend zu senken und den Vorteil aus dem ermäßigten Umsatzsteuersatz an ihre Kunden weiterzureichen. Rein rechnerisch können somit die Bruttopreise jetzt um rund 10 % sinken, ohne dass dem Hotel netto ein Cent weniger verbleibt.
Information für: | alle |
zum Thema: | übrige Steuerarten |