Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Wählen Sie eine Ausgabe
2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
2009
Informationen für alle
- Verträge zwischen Angehörigen: Welche Darlehensverträge werden anerkannt?
- Kindergeld: Abzweigung von bereits ausgezahltem Kindergeld nicht möglich
- Außergewöhnliche Belastungen: Nachweis für Krankheitskosten erleichtert
- Berufsausbildung: Fahrten zur Präsenzuni zählen nur mit der Entfernungspauschale
- Beerdigungskosten: Steuerabzug ist der Höhe nach begrenzt
- Belege fürs Finanzamt: Was muss der Privatmann aufbewahren?
- Einspruch gegen Steuerbescheid: Verfahren ruht nur in bestimmten Fällen
Verträge zwischen Angehörigen: Welche Darlehensverträge werden anerkannt?
Vereinbarungen zwischen Verwandten werden steuerrechtlich nur unter besonderen Bedingungen anerkannt. Zwar steht es Angehörigen grundsätzlich frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass diese für sie steuerlich möglichst günstig sind. Da es innerhalb der Familie aber oft an einem Interessensgegensatz fehlt, können dort steuerliche Gestaltungen missbraucht werden.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich nun dazu geäußert, wann Darlehensverträge unter Verwandten steuerrechtlich anerkannt werden. Voraussetzung ist vor allem, dass
- die Kreditverträge zivilrechtlich wirksam geschlossen, also insbesondere die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs beachtet werden,
- die Verträge tatsächlich - wie zuvor vereinbart - umgesetzt werden und dass
- sowohl der Inhalt als auch die Durchführung während der gesamten Vertragsdauer wie zwischen fremden Dritten üblich ist.
Zwar führt die Vernachlässigung dieser Vorgaben nicht allein schon dazu, dass ein Vertragsverhältnis steuerrechtlich nicht anerkannt wird. Sie ist jedoch ein Indiz gegen den vertraglichen Bindungswillen der Beteiligten, das zur Versagung der Anerkennung führen kann.
Insbesondere fordert das BMF den sogenannten Fremdvergleich ein: Die Verwandten müssen sich so einigen, wie fremde Dritte bei der Gestaltung eines entsprechenden Darlehensverhältnisses sich üblicherweise geeinigt hätten. So müssen beispielsweise
- die Zinsen zu den jeweiligen Fälligkeitszeitpunkten entrichtet werden,
- die Laufzeit des Darlehens sowie die Art und der Zeitpunkt seiner Rückzahlung vereinbart werden und
- der Rückzahlungsanspruch bei Kreditfälligkeit muss ausreichend gesichert sein.
Besonders intensiv widmet sich das BMF einer häufigen Gestaltung, bei der das Geldgeschenk an einen Verwandten davon abhängig gemacht wird, dass der Begünstigte den erhaltenen Betrag dem Schenker unmittelbar wieder als Darlehen zurückgibt. So eine Vereinbarung wird steuerlich überhaupt nicht anerkannt, es handelt sich also weder um eine Schenkung noch um eine Kreditgewährung. Denn der Beschenkte erhält zwar Kapital, aber nicht die alleinige und unbeschränkte Verfügungsmacht darüber.
Hinweis: Die Regeln zu Verträgen innerhalb der Familie gelten auch bei Vereinbarungen zwischen einer Personengesellschaft und den Angehörigen der Beteiligten, die die Gesellschaft beherrschen.
Information für: | alle |
zum Thema: | Einkommensteuer |